Zur Aufrechterhaltung exotischer Studiengänge

Universitäten stehen häufig vor einem Konflikt, wenn sie Nischenfächer in ihrem Studienangebot haben: auf der einen Seite tun sie sich dank solcher Alleinstellungsmerkmale hervor, auf der anderen Seite haben sie jedoch Schwierigkeiten, Drittmittel für von Studenten selten gewählte Fächer einzuwerben. Aufgrund der geringen Bekannt- und Beliebtheit geraten exotische Disziplinen als erstes dem Rotstift anstehender Sparpläne zum Opfer. 119 solcher unter Beobachtung stehenden Studiengänge existieren momentan in Deutschland. Auf die Anfragen nach leistungsunabhängigen Fördermitteln reagiert das Bildungsministerium allerdings ablehnend. Die Verantwortung für die Fächer und ihre Professuren liege bei den Hochschulen und den Ländern selbst.
Informationen:
http://taz.de/Seltene-Faecher-an-Hochschulen/!5219307/
Bild: Wikimedia Commons
Redaktion (sz)