Abschlussveranstaltung - deutsche Kulturgeschichte im östlichen Europa
Im Berliner Rathaus treffen heute Abend Studierende, Schüler, Lehrer und Experten zu einer feierlichen Abschlussveranstaltung zusammen. Dabei werden die Ergebnisse eines Pionierprojekt zur deutschen Kulturgeschichte im östlichen Europa sowie Ü̈berlegungen zur Weiterarbeit in den Zukunftswerkstä̈tten vorgestellt. Seit letztem Jahr haben sich Studierende in Workshops zur deutschen Kulturgeschichte in den grenzüberschreitenden Regionen Neumark, Schlesien und Böhmen fortgebildet. Die danach entwickelten Unterrichtseinheiten setzten sie in sieben Schulen um. Die didaktischen Vorlagen machen diese besondere grenzüberschreitende Geschichte besonders lebendig: alte Bahnhöfe und Friedhöfe erkunden, Zeitzeugengespräche führen und Stadtführer selbst entwerfen - aktiver Unterricht für die Schüler der ausgewählten Schulen in Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Brandenburg, Sachsen und Bayern.
Ermöglicht wurde dieses Projekt durch ein Förderprogramm für Kulturelle Bildung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, in dessen Namen heute Abend auch der Preis an den beste Idee verliehen wird.
Veranstaltung:
4. Mai 2011, 18.00–19.30 Uhr, Berliner Rathaus
Rathausstr. 15, 10178 Berlin-Mitte
Um Rückmeldung wird gebeten:
Deutsches Kulturforum östliches Europa e. V.
Ilona Wäsch
Am Neuen Markt 1
D-14467 Potsdam
T. +49 331 20098-0
F. +49 331 20098-50
E-Mail: mailto:deutsches@ kulturforum.info
Pressekontakt:
Deutsches Kulturforum östliches Europa e. V.
Ariane Afsari
Am Neuen Markt 1
D-14467 Potsdam
T. +49 331 20098-38
F. +49 331 20098-50
E-Mail: mailto:afsari@ kulturforum.info
www.kulturforum.info
Edumeres-Beitrag zur Ausschreibung:
http://www.edumeres.net/fr/informationen/home/beitrag/browse/12/article/studenten-machen-schule-deutsche-kulturgeschichte-im-oestlichen-europa-1.html
Redaktion (KR)