Atlas der Lichtverschmutzung

Atlas der Lichtverschmutzung
Nachthimmel (© siehe Quellen)

In der Fachzeitschrift Science Advances erschien der „New World Atlas of Artificial Night Sky Brightness“. Erhellungen des Nachthimmels durch künstliche Beleuchtung werden in jenem "Atlas der Lichtverschmutzung" aufgezeigt. Die aktualisierte Ausgabe profitiert im Gegensatz zum 2001 veröffentlichten Beitrag von einem spezialisierten Messintrument des NASA-Satelliten „Suomi“ sowie tausenden Messstationen und von „citizen scientists“ – BürgerwissenschaftlerInnen – erhobenen Daten.
Mit der schwindenden Dunkelheit können sich ökologische Auswirkungen wie Verhaltensänderungen von Tieren bei der Nahrungssuche oder der Fortpflanzung durch fehlgeleitete Kommunikation ergeben, außerdem können Orientierungssinne beeinträchtigt werden.
Der Hauptautor Fabio Falchi äußert sich warnend zur Zukunft des Nachtimmels: “Wenn wir nicht sehr genau auf das LED-Spektrum und die Beleuchtungsstärken achten, könnte das zu einer Verdoppelung oder sogar Verdreifachung der Himmelsaufhellung in klaren Nächten führen.“

Redaktion (sz)

Quellen

Bildnachweis: WinterSky von Tlll Credner / CC BY-SA 3.0
Informationsquellen: sciencemag.org, idw-online.de, gfz-potsdam.de