Auf der Suche nach Identität - Forschungsnetzwerk

Warum sind so viele EU-Bürger gegen eine EU-Mitgliedschaft der Türkei? Was verbindet uns Europäer mit den Amerikanern – und was trennt uns? Kann die dauerhafte Stabilisierung von Afghanistan gelingen, ohne die Herausbildung einer Nation? Und warum ist es für eine politische Partei gefährlich, wenn sie ihre programmatischen Grundpositionen radikal verändert? Diese und ähnliche Fragen untersuchen Sozialwissenschaftler, die sich mit der Identität von Menschen und sozialen Gruppen beschäftigen.
Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Viktoria Kaina von der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat dazu gemeinsam mit Prof. Dr. Ireneusz Pawel Karolewski vom Willy Brandt Centre der Universität Wrocław ein neues transdisziplinäres und internationales Netzwerk initiiert, das sich dem Thema "Identität" intensiv widmen wird. Das Netzwerk vereint Politikwissenschaftler aus verschiedenen Bereichen wie der Europaforschung, der Gender-Forschung, den internationalen Beziehungen, der vergleichenden Politikwissenschaft und politischen Theorie.
Das Executive Committee des European Consortium for Political Research (ECPR) unterstützt das Netzwerk als ECPR Standing Group „Identity“.
Information:
http://www.ecpr-identity.uni-jena.de
Redaktion (PH)