Bildung 4.0 – Smartphone und Virtual Reality

Neben den Revolutionen wie Industrie 4.0 oder Web 4.0, die Einzug in die Technologie und damit auch in die Gesellschaft gehalten haben, folgt künftig auch Bildung 4.0.
„Lernräume der Zukunft werden nicht nur in vier Wänden und Gebäuden liegen. In den realen Raum werden virtuelle Objekte eingebunden. Dadurch ändert sich das Lernen und Lehren stark.“, so Franz Fidler, Leiter der Studiengänge Digitale Medientechnologien und Smart Engineering an der FH St. Pölten.
Konkret könnten Konzepte mit der HoloLens von Microsoft umgesetzt werden – einer Brille, die mittels Augmented Reality digitale Informationen in die Realität der NutzerInnen integriert. Am Beispiel der Biologie bestünde so die Möglichkeit, Vorgänge in Pflanzen wie Nahrungsaufnahme und Wachstum sichtbar zu machen oder Tiere zu zeigen, die im Inneren des Baumes leben.
Entscheidend sei für Anwendungen im schulischen Bereich jedoch die leichte Handhabung. Zwar hätten komplexere Lernsysteme das Potenzial, verschiedenste Inhalte zu vermitteln, doch zu Beginn der Erprobungsphase von Augmented Reality in der Schule stecken die Pilot-Projekte noch genauso in den Kinderschuhen wie die Zielgruppe der Software.
Redaktion (sz)
Sources
Photo credit: Augmented reality - heads up display concept by Leonard Low / CC BY-SA 2.0
Information source: idw-online.de