Bildungsmonitor 2010: Bildungssysteme der Bundesländer im Vergleich

Die Studie „Bildungsmonitor 2010“ des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln vergleicht die einzelnen Bildungssysteme der 16 deutschen Bundesländer in 13 relevanten Handlungsfeldern. Dabei werden die Stärken und Schwächen der Bildungspolitik gegenübergestellt. Das diesjährige Schwerpunkthema lautet „Bessere Bildung und Haushaltskonsolidierung – Die Chancen des demographischen Wandels nutzen“. Als Ergebnis wird das Bundesland Sachsen mit dem leistungsfähigsten Bildungssystem beschrieben, Platz zwei belegt Thüringen und den Schluss bildet Berlin.
Insgesamt werden eine verbesserte Schulqualität bestätigt und Fortschritte hinsichtlich der Förderung von Wachstum und Beschäftigung bescheinigt. Darüber hinaus hat der Bildungssektor in den meisten Bundesländern gegenüber anderen Ausgabenbereichen an Bedeutung gewonnen. Der demographische Wandel wird in Zukunft zudem die Bildungsausgaben begünstigen. "Voraussetzung ist, dass die durch sinkende Schülerzahlen frei werdenden Mittel dem Bildungssystem nicht entzogen, sondern vollständig in das Schulwesen reinvestiert werden“, erklärt Hans-Peter Klös, Geschäftsführer des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln.


Weitere Informationen:
www.insm-bildungsmonitor.de

Redaktion (CW)