bpb-Werkstatt: Digitale Spiele in der Bildung

Die Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) greift unter dem Titel „Spielend lernen“ – digitale Spiele in der Bildung das Thema Computerspiele auf und schaut dabei genauer auf die Voraussetzungen, die ein „Lern“-Spiel erfüllen muss sowie auf die Chancen und Risiken dieser relativ neuen Bildungsmedienmedien. Anhand des Beispiels des bereits 1971 entwickelten „The Oregon Trail“ stellt die bpb kurz eines der ersten Spiele vor, das positiv aufgenommen wurde und das seitdem erfolgreich an den Schulen eingesetzt wurde.
Darüber hinaus kündigt die Werkstatt an, neuere Entwicklungen wie Minecraft anzuschauen die Frage nach der effektiven Vermittlung von Wissen auf diesem spielerischen Wege zu stellen. Es stehen außerdem Interviews zu Computerspielen im Geschichtsunterricht und zum Potenzial von Computerspielen bzw. interaktiven digitalen Medien bezüglich einer partizipativen Erinnerungskultur online zur Verfügung.

Redaktion (sz)