Das neue Ranking englischer Universitäten

Gold, Silber und Bronze – diese drei Bewertungen wurden vergeben, um die Qualität von Forschung und Lehre an den Hochschulen Englands zu beurteilen. Professorin für universitäre Bildung Liz Thomas gehört zu dem Team der 20 beauftragten PrüferInnen und beschreibt die Stufen des Bewertungsprozesses für das Teaching Excellence Framework (TEF): Zum einen wurde ein Vielzahl von Daten erhoben. Neben Befragungen der Studierenden zur Zufriedenheit mit den Lehrveranstaltungen und der Betreuung durch Lehrkräfte wurden auch die Abbrecherquote sowie Statistiken zu beruflichem Erfolg von Studierenden nach Abschluss der Hochschule herangezogen.
Im zweiten Schritt erhoben die PrüferInnen Daten, welche die zuvor ermittelten Werte relativierten und bekannte Top-Universitäten im Ranking sinken ließen. Neben Alter und Vorbildung der StudienanfängerInnen ließen sie den Anteil ethnischer Minderheiten und deren Studienfachwahl mit einfließen, was häufig in einem Vorsprung für aufgewertete ehemalige Fachhochschulen resultierte.
Diese Bewertungen veranlassten führende Universitäten der Russell-Group, Einspruch gegen das neue Ranking einzulegen.
Redaktion (sz)
Quellen
Bildnachweis: Corpus Christi College New Court von Diliff / CC BY-SA 3.0
Informationsquelle: sueddeutsche.de