Der Ruf nach Inklusiver Bildung

Das aktuelle gegliederte Bildungssystem, das eine Aufteilung der Schülerschaft nach der Grundschule vorsieht, ist nach Meinung eines Zusammenschlusses von sieben Organisationen nicht zukunftsfähig. Unter anderen sind darunter der Grundschulverband, der GEW und die gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule vertreten. Auf einem Inklusionskongress in Frankfurt am Main äußerte dieses Bündnis den Vorschlag, ein neues Schulsystem einzuführen, das Spaltungen in der Gesellschaft überwinden könne – ein System der inklusiven Bildung.
Der Begriff beschreibt einen Ansatz, mit dem Schüler unabhängig von Geschlecht, Religion, Lernbedürfnisse und sozialen wie ökonomischen Voraussetzungen die gleiche Chance bekommen sollen, an hochwertiger Bildung teilzuhaben. Der erste Schritt wäre die Einrichtung von mehr Pilotschulen, die dieses Modell anwenden und Schüler von Klasse eins bis 13 unterrichten.
Redaktion (sz)
Quellen
Bildnachweis: Team „EGG-Oldschool“, Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen von Zukunft durch Innovation / CC BY 2.0
Informationsquellen: unternehmen-heute.de, inklusive-bildung.org