Die Deutschen und ihre Migranten - Ergebnisse der europäischen Identitätsstudie

Welche Einstellungen haben Jugendliche und ihre Eltern gegenüber ihren ausländischen Mitbürgern und welche Besonderheiten zeigen sich in ihren Identitäten im Vergleich zu denen in europäischen Nachbarländern? Die Ergebnisse einer auf zehn Jahre angelegten Studie des Lehrstuhls für Entwicklungs- und Erziehungspsychologie unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Schmidt-Denter liegen jetzt vor.
Aus den Befragungen von insgeamt 6122 Probanden/-innen (ohne und mit Migrationshintergrund) in 10 Ländern (Deutschland und alle angrenzenden Staaten) konnten kulturspezifische Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie Alters-, Geschlechts- und Generationseffekte ermittelt werden. Die empirisch nachgewiesenen Spezifika in Deutschland betrafen vor allem die Beziehung zum eigenen Land (nationale Identität), die durch vertiefende qualitative Interviews ergänzt wurden. Das Ergebnis zeigt, dass deutsche Jugendliche und ihre Eltern hinsichtlich der Ausprägung von Fremdenfeindlichkeit (Xenophobie) und Antisemitismus innerhalb des europäischen Rankings einen unauffälligen mittleren Platz einnehmen.
Information:
schmidt-denter.de/buch_deutsche_und_ihre_migranten.html
http://www.teachersnews.net/artikel/nachrichten/forschung/024059.php
Kurzfassung der Ergebnisse der Studie:
schmidt-denter.de/forschung/dokumente/Fazit_Buch.pdf
Redaktion (cd)