Die Schul-Cloud. Ein Pilotprojekt zur Modernisierung des Schulunterrichts

Um Kinder schon im Schulalter optimal auf das Leben um einer zunehmend digitalen Gesellschaft vorzubereiten ist eine moderne Lehr- und Lerninfrastruktur unabdingbar. Während die Digitalisierung den außerschulischen Alltag von Schülerinnen und Schülern längst prägt, ist die Nutzung und inhaltliche Auseinandersetzung mit digitalen Medien im Unterricht immer noch eine Ausnahme.
Die Nutzung digitaler Medien und Lernmethoden stellt viele Schulen noch vor große finanzielle und administrative Herausforderungen: oft befinden sich in den Schulen einzelne, für die SchülerInnen nicht immer frei zugängliche, Computerräume mit veralteter Hard- und Software, deren Wartung nicht selten freiwillig von den Lehrkräften übernommen wird. So ist eine Vor- und Nachbereitung des Unterrichtes für die SchülerInnen mit digitalen Lehrangeboten kaum möglich.
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) entwickelt das Pilotprojekt die Schul-Cloud unter Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie in Kooperation mit dem nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC.
Die Schul-Cloud soll dazu beitragen, die wartungsintensiver Computerräume an den Schulen langfristig zu ersetzen und allen SchülerInnen, Lehrkräften, Schulleitung und auch Eltern einen einfachen und sicheren Zugang zu digitalen Bildungs-, Kooperations- und Organisationsnageboten über das Web und von beliebigen Endgeräten aus zu ermöglichen.
Vorteile der Schul-Cloud
• Zeit- und ortsunabhängiger Zugang zu einem großen Angebot an digitalen Lerninhalten
• Digitale Bildung jenseits separater Computerräume
• Professionelle Wartung, die aufwendige Installation von Software auf einzelnen Endgeräten entfällt
• Ständige Verfügbarkeit neuester Software für Lehrer/innen und Schüler/innen
• IT-Anwendungen entsprechen aktuellsten Sicherheitsstandards
• Anlaufstelle für neue digitale Lernangebote
• Direktes Feedback durch die Nutzer/innen
• Anregung zu selbstbestimmtem Lernen
• Bereitstellung eigens entworfener Lernangebote
• Erweiterung der Unterrichtsmethoden
• Vernetzung unterschiedlicher Lernorte
Das Projekt Schul-Cloud wird im Rahmen einer Bildungswissenschaftlichen Begleitforschung neben der Uni Tübingen auch durch das Georg-Eckert-Institut (GEI) unterstützt. Als etabliertes (inter)nationales Referenzzentrum für Schulbuch- und schulbuchbezogene Forschung betreibt das Georg-Eckert-Institut Bildungsmedienforschung mit einem kulturwissenschaftlich-historischen Schwerpunkt. Innerhalb seiner Projekte zu digitalen Bildungsmedien forscht das GEI insbesondere zu Medienaneignung und Medienwandel in der Schule.
Die Forschung des GEI begleitet den Prozess der Einführung und Weiterentwicklung der Schul-Cloud wissenschaftlich. Gemeinsam mit dem Fachverstand der Lehrenden, Schülerinnen und Schüler diskutiert das GEI in Workshops konkrete best practice Beispiele für den Fachunterricht. Das GEI beobachtet wie verfügbares digitales Lernmaterial sinnvoll im Fachunterricht angewendet werden kann und analysiert die damit verknüpften Potenziale und Herausforderungen. Ziel der Studie ist die Gewinnung und Aufbereitung von Erkenntnissen über die Unterrichtsgestaltung mit der Schul-Cloud und digitalen Medien.
Redaktion (alb)
Quellen
Bildquelle: Bild von JuralMin / CC0 1.0
Informationsnachweise: hpi.de, mint-ec.de, blog.schul-cloud.org 29.11.2017