Digitales Deutschland und Digitale Schulen: Forderungen der Bertelsmann Stiftung und des Verbands Bildungsmedien e.V.

Positionspapier "Digitale Schule" vom Verband Bildungsmedien
Verband Bildungsmedien (© siehe Quellen)

Die Bertelsmann Stiftung hat kürzlich einen 11-seitigen „Forderungskatalog für ein digitales Deutschland“ herausgegeben. Dieser Katalog wurde durch ein Onlinebeteiligungsverfahren sowie zwei Expertenkommissionen mit über 70 ExpertInnen vorbereitet.

Im Forderungskatalog gibt es einige Forderungen in Richtung des Staates für bessere digitale Rahmenbedingungen:

  • Forderung einer Digitalisierungsministerin bzw. eines Digitalisierungsministers.
  • Intensivere Zusammenarbeit mit wirtschaftlichen Unternehmen.
  • Investitionen in Glasfaserkabel und einer flächendeckende Ausstattung mit schnellen Internetzugängen.
  • Förderungen von Open Data-Bewegungen und Open-Source-Software.

Unter anderem wird im Forderungskatalog aber auch die Wichtigkeit von Schulen und beruflichen Schulen betont, die in Inhalt und Methode grundlegende Digitalkompetenzen an ihre SchülerInnen vermitteln müssten. Hier wird vorgeschlagen, im Unterricht ein breites Verständnis der Zusammenhänge einer digital vernetzten Welt aufzubauen und programmieren zu lernen.

Positionspapier Bildungsmedien e.V.: „Bildung und Digitalisierung - Alles digital oder was?“

Der Verband Bildungsmedien e.V. als Zusammenschluss professioneller Bildungsmedienanbieter in Deutschland, begrüßt diesen Vorstoß und hat seinerseits ein 4-seitiges Positionspapier mit politischen Forderungen zur Digitalisierung der Schulen veröffentlicht: „Bildung und Digitalisierung - Alles digital oder was?"

Die Handlungsempfehlungen der Bildungsmedienverlage an die Politik sind folgende:

  • Mehr technische Endgeräte und ausreichender Zugang zum Internet an allen deutschen Schulen.
  • Im Zuge des „DigitalPakt#D“ der Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) müssen konkretere Taten folgen, zb verbindliche Festschreibungen im Bundeshaushalt 2018 ff. Auch müssen die eingeplanten 5 Millionen Euro zur Umsetzung des Paktes stetig aufgestockt werden.
  • Die Errichtung der Rahmenbedingungen für eine Zusammenarbeit der KompetenzträgerInnen aus Politik, Schule (Lehrende und Lernende), Eltern und Verlagen. Die Bildungsmedienverlage könnten sich z.B. in Arbeitsgruppen zu Lehrerfortbildungen, Evaluation von digitalen Angeboten, Datenschutz, Wahrung von Urheberrechten oder Anpassungen von Zulassungsverordnungen engagieren.

Redaktion (mm)

Quelle

Informationsquelle: bildungsklick, Forderungskatalog Bertelsmann Stiftung PDF, Positionspapier Bildungsmedien e.V. PDF