Diskrepanz in Anzahl der Unterrichtsstunden politischer Bildung zwischen den Bundesländern

In einer erstmalig durchgeführten Studie ,Ranking Politische Bildung 2017' der Universität Bielefeld haben Forschende einen großen Unterschied zwischen der Anzahl von Unterrichtseinheiten für politische Bildung zwischen den Bundesländern an Gymnasien in der Sekundarstufe I festgestellt.
Dafür wurden Stundentafeln untersucht aus den einzelnen Bundesländern und Schulformen der Sekundarstufe I. Besonders auffällig ist das Ergebnis im gymnasialen Bereich: Gymnasien in Schleswig-Holstein und Hessen haben acht Mal mehr Zeit für politische Bildung als in Bayern. Deshalb könne man schon über drei Kulturen politischer Bildung in Deutschland sprechen, so die Forschenden. „Während die Bedeutung von politischer Bildung in einigen Bundesländern anerkannt wird, wird sie in anderen offensichtlich vernachlässigt. Dazwischen liegen Länder mit einer Kultur der Mittelmäßigkeit.“
Dabei müsse jedoch beachtet werden, dass die Häufigkeit des Themas in den Stundentafeln nichts über den Inhalt oder die Qualität des Unterrichtes aussagen könnten.
Redaktion (alb, vs)
Quellen
Bildquelle: Bild von geralt / CCO
Informationsquelle: uni-bielefeld.de 31.01.18