Einschätzung vieler arabischer Staaten zur EU negativ

Einer Studie des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ der Universität Münster zufolge hat ein Großteil der Bevölkerung aus den arabischen Ländern eine negative Meinung zur Europäischen Union. Zu diesem Ergebnis kamen die Autoren unter Zuhilfenahme einer Umfrage von 15.000 Menschen aus 12 Ländern von Algerien bis zum Jemen. Andere Länder Afrikas sowie Asiens und Lateinamerikas hätten eine deutlich positivere Sicht auf die EU.
Der Grund für diese Ablehnung sei in dem Wunsch nach nationaler Selbstbestimmung begründet, sowie in einem generellen Misstrauen politischer Institutionen und einer wenig weltoffenen Haltung. Zwar sprechen sich arabische Staaten ausdrücklich für internationale Kooperationen aus, doch unterscheiden klar zwischen zwischenstaatlicher Zusammenarbeit und innenpolitischer Belehrung durch andere Länder.
Die EU hat aus der Perspektive von Nichtmitglieds-Ländern ein Glaubwürdigkeitsdefizit, die aus einem Widerspruch rührt: sie handelt als Vertragspartner ausschließlich nach eigenen Interessen, sieht sich selbst aber als gute Macht.
Redaktion (sz)
Quellen
Bildnachweis: Europäische Zollunion und Partnerstaaten von Kolja21 / CC BY-SA 3.0
Informationsquelle: idw-online.de