Fotografie in Diktaturen

Das Zentrum für Zeithistorische Forschungen in Potsdam hat in seiner gleichnamigen Zeitschrift (Heft 2/2015) Vergleiche von Fotos aus Diktaturen und Demokratien angestellt und abgedruckt. So werden die Unterschiede zwischen den Darstellungen von Stalin für die Öffentlichkeit und den Bildern im Kreise seiner Gefolgsleute thematisiert. Für die Bevölkerung vorgesehene Bilder zeigten Stalin herrschend und scheinbar ohne menschliche Züge - auf den unter Verschluss gehaltenen Fotos dagegen blieb er er selbst: von kleinerer Statur und mit natürlichen Unvollkommenheiten. Weitere Schilderungen und Fotos berichten von den Anstrengungen, ein hochwertiges Magazin im Ungarn der 1980er Jahre zu veröffentlichen und zu welchen Konflikten dies führte. Schließlich finden sich noch Berichte über die Entwicklung japanischer Auslandspropaganda und über eine Gegenausstellung in der DDR zur „Family of man“.
Informationen:
https://idw-online.de/de/news640004
http://www.zeithistorische-forschungen.de/
Bild: Wikimedia Commons / Stalin Museum Georgia
Redaktion (sz)