G9 feiert in Bayern sein Comeback

Das neunjährige Gymnasium feiert in Bayern bald sein Comeback.
Nach der immer lauter werdenden Kritik am achtjährigen Abitur wurde in einem Volksbegehren die Rückkehr zu G9 gefordert. Die Kritikpunkte: unter anderem der Nachmittagsunterricht ab der sechsten Klasse und der zu dichte Lehrplan ihrer Kinder. Die CSU verteidigte das G8 lange trotzig. Im Abiturjahr 2011, dem letzten Jahr des alten G9 und zeitgleich dem ersten des G8, schnitten Schüler im achtjährigen Gymnasium im Schnitt etwas besser ab als im neunjährigen. Allerdings fielen im ersten G8-Jahrgang doppelt so viele Abiturienten durch wie im G9.
Nun wird sich nach 14 Jahren von G8 verabschiedet, Ende 2017 schwenkte die CSU um und stimmte im Landtag für die Rückkehr zum neunjährigen Abitur in Bayern. Die Umstellung erfolgt im Jahr 2025.
Ein Abschluss nach acht Jahren ist weiterhin möglich, die sogenannte Überholspur bietet die Möglichkeit, das Abitur in acht Jahren zu absolvieren. Die elfte Klasse wird hierbei von den SchülerInnen überprungen. Für das Überspringen der Klasse wird sich in den vorherigen Jahrgangsstufen mit Zusatzkursen am Nachmittag darauf vorbereitet, das Programm ist freiwillig und steht allen SchülerInnen bei Interesse zur Verfügung.
Redaktion (alb)
Quellen:
Informationsnachweis: mittelbayerische.de 03.07.18
Bildquelle: Bild von hannahalkadi / CC0 1.0