Geschichte im Geschichtsbuch

Die neue Magazinausgabe 3/2011 widmet sich der „Geschichte im Geschichtsbuch“. Der Verein "Lernen aus der Geschichte" bemühte sich diesmal um eine gewisse Breite in der Behandlung des Themas und erweitert damit den sonst engeren Fokus des historisch-politischen Lernens über den Nationalsozialismus.
Der Beitrag von Verena Radkau (Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung) weist anhand zahlreicher Beispiele auf Lücken bundesdeutscher Schulbücher in Bezug auf den Anspruch auf Interkulturalität hin.
Weitere Beiträge gehen darauf ein, ob das Schulbuch weiterhin als Leitmedium für den Geschichtsunterricht fungieren wird oder wie Schülerinnen und Schüler über die Arbeit mit Filmen die Perspektivität von Texten – hier von Schulbüchern – reflektieren und analysieren lernen können.

Das ganze Magazin kann unter folgendem Link gelesen werden:

lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Magazin/9363

Praktischerweise bietet der Verein auch ein Abonnement des Magazins an - selbstverständlich kostenfrei. So verpasst man keine der monatlich erscheinenden Ausgaben.

lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Magazin/Abonnieren

 

Redaktion (KR)