Ghana: Erstes Umweltbildungsbuch in Schulen

Das erste Umweltbildungsbuch „Kofi and Adwoa“ wurde in Kooperation mit Studenten der Bauhaus-Universität Weimar als Pilotprojekt für Westafrika entwickelt und in Ghana eingeführt.
Das Buch erzählt die authentische Geschichte von Kofi und Adwoa, zwei ghanaischen Schulkindern, welche die abenteuerliche Reise einer achtlos weggeworfenen Wasserverpackung, wie sie tausendfach täglich in Ghana vorkommt, erleben. Dabei wird die Auswirkung des einzelnen Handelns anschaulich illustriert und durch einen Wissensteil in jeder Szene vertieft. Die Selbsterkenntnis steht am Ende des Buches und weicht dabei von klassischen Schulbüchern ab. Die Kombination aus Lese- und Schulbuch ist in dieser Form einzigartig und wurde in einer Erstauflage von 1.000 Exemplare gedruckt.

Das Projekt stellt den Anfang einer nationalen Umweltbildungskampagne dar, welches auf ungewöhnliche Bilder und Konzepte setzt. Die Schulbücher wurden speziell für die 4. – 8. Klasse entwickelt.

Im März 2010 wurde von den Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und weiteren Interessierten der gemeinnützige Verein „Mama–Ghana e.V“ gegründet. Ziel ist es, weitere Bildungsmaterialien, sowie eine nationale Umweltkampagne mit dem Einsatz minimaler finanzieller Mittel zu realisieren. Erkenntnisse aus dem Vorhaben werden dann für andere Organisationen in Entwicklungsländern bereitgestellt.

Website des „Mama-Ghana e.V.“:
http://www.mamaghana.org/

Redaktion