Handschrift mehr als nur Mittel zum Zweck

Aus dem aktuellen Anlass der Diskussion zur "Relevanz der Handschrift im digitalen Zeitalter" hat STABILO Education eine Umfrage unter rund 1.700 Eltern und Schülern in der 1. bis 4. Klasse durchgeführt. Der Großteil der Befragten ist demnach der Meinung, dass eine flüssige Handschrift die schulische Leistung stark positiv beeinflusst und macht täglich Gebrauch von ihr.
Dem gegenüber stehen Umfrage-Ergebnisse einer Erhebung des Schreibmotorik Instituts, laut denen es ein Defizit darstellt, dass ca. 1,4 Millionen Kinder von 6-12 Jahren Schwierigkeiten haben, länger als 30 Minuten zu schreiben. Diese Einschätzung der befragten Lehrkräfte und Mütter ist problematisch, da das Erlernen der Kulturtechnik Schreiben nachweislich einen starken Einfluss auf die kognitive und motorische Entwicklung von Menschen hat.
Nicht nur die kognitive Leistung wird durch die Handschrift beeinflusst, auch für den individuellen Ausdruck ist das Schreiben das bevorzugte Mittel. Neben dem Mitteilen von Wertschätzung und Emotionen sei laut der Befragten die eigene Schrift die beste Stütze, um sich an Dinge zu erinnern oder To-Do-Listen zu erstellen.
Das Unternehmen STABILO bietet zur Unterstützung des Schreibenlernens ein Spektrum an Übungsheften und Praxisbüchern an.
Redaktion (sz)
Quellen
Bildnachweis: Foto von the3cats / CC0
Informationsquelle: bildungsklick.de, schreibmotorik-institut.com – Umfrageergebnisse am Seitenende