Hörsaal ohne Sprachgrenzen

Das Heidelberger Sprachtechnologie-Unternehmen EML European Media Laboratory GmbH ist am neuen EU-Forschungsprojekt „TransLectures“ beteiligt. Ziel des EU-weiten Projektes ist es, nutzerfreundliche und kostengünstige Lösungen zur Verfügung zu stellen, mit denen auf Video aufgezeichnete Vorlesungen und Vorträge automatisch in Text umgewandelt (transkribiert) und in verschiedene Sprachen übersetzt werden. Dadurch wird es möglich, Wissen über das Internet ohne Sprachgrenzen zu verbreiten, zum Beispiel über die Webportale „VideoLectures.NET“ oder poliMedia. Partner des Projekts sind neben dem EML Universitäten, Forschungsinstitute und Firmen aus Spanien, Frankreich, Slowenien, England und Deutschland. Die Koordination liegt bei der Polytechnischen Universität Valencia. „TransLectures“ wird von der EU bis Oktober 2014 mit 3,1 Millionen Euro gefördert.
Mehr Informationen:
idw-online.de/de/news464446
www.eml-development.de/deutsch/presse/archiv.php
Redaktion (ma)