Länderübergreifende Bildungszusammenarbeit soll gestärkt werden

In der Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz am 15.03.2018 wurden weitreichende Schritte zur Verbesserung der Transparenz, Vergleichbarkeit und Qualität des Bildungswesens in Deutschland beschlossen.
Der Beschluss soll die Grundlagen für einen gut funktionierenden Bildungsföderalismus festigen, der die Qualitätsentwicklung des Bildungswesens vorantreibt und sich der Chancengerechtigkeit verpflichtet sieht.
Es sollen unter anderem ein Themenkatalog sowie weitere Vereinbarungen der Länder zu grundlegenden bildungspolitischen Fragen ausgearbeitet werden. Des Weiteren soll die Option für einen Staatsvertrag geprüft werden, um die länderübergreifende Zusammenarbeit, Vergleichbarkeit, Mobilität und Qualität des Bildungswesens zu verbessern. Die Kultusministerkonferenz beauftragte eine Arbeitsgruppe der Amtschefs mit der Ausarbeitung der Eckpunkte.
Redaktion (alb, sh)
Quellen
Bildnachweis: Bild von rawpixel /CC0
Informationsnachweise: kmk.org 15.03.2018, bildungsklick.de 16.03.2018