Lehrermangel an Grundschulen

Nach einer neuen Studie der Bertelsmann Stiftung, werden bis 2025 ca. 35.000 Lehrkräfte an Grundschulen fehlen. Diesem Mangel soll schon jetzt mit kurzfristigen und qualitätsbewussten Maßnahmen entgegengewirkt werden.
So müssten bis zum Jahr 2025 etwa 105.000 neue GrundschullehrerInnen eingestellt werden, wovon 60.000 zum Ersatz der ausscheidenden Lehrkräfte und 26.000 zur Deckung der steigenden Schülerzahlen benötigt werden. Allerdings werden in diesem Zeitraum nur ca. 70.000 LehrerInnen ausgebildet. Mit einer Entspannung ist erst ab dem Jahr 2026 zu rechnen.
"Gute Schule ist guter Unterricht und der wird durch gute Lehrer gemacht. Angesichts des bundesweiten Lehrermangels sollten sich die Länder die Lehrer nicht länger gegenseitig abwerben. Die Verantwortlichen sollten gemeinsame Lösungen suchen, um den Bedarf zu decken – und zwar ohne die Qualität einreißen zu lassen", so Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung.
Es werden z.Z. gerade genug Lehrkräfte an den Universitäten ausgebildet, um die Zahl der alters- oder krankheitsbedingten Aussteiger zu decken. Eine kurzfristige Erhöhung der Studienplätze würde allerdings nicht für Entlastung sorgen, da ein Lehramtsstudium i.d.R. 7 Jahren dauert.
Das zusätzliche Personal wird jedoch besonders für den Zeitraum von 2021 bis 2025 benötigt.
Aus diesem Grund soll auf kurzfristige und flexible Lösungen zurückgegriffen werden.
So sollen zum einen erfahrene Lehrkräfte, wie Teilzeitbeschäftigte oder Pensionäre, länger bzw. mehr unterrichten. Die Bertelsmanns Stiftung schlägt vor, Anreize für Pensionäre zu schaffen, damit diese später in Rente gehen oder weiterhin als Aushilfen arbeiten. Ebenso sollen LehrerInnen überzeugt werden statt in Teilzeit in Vollzeit zu arbeiten.
Eine weitere Möglichkeit, die bereits Anwendung findet, ist der Einsatz von Seiteneinsteigern. Fachkräfte ohne Studium des Grundschullehramts sollen verstärkt eingesetzt werden. Allerdings benötigen diese angesichts der besonderen pädagogischen Herausforderungen einer besonderen Auswahl, Qualifizierung und Begleitung.
Redaktion (alb, cb)
Quellen
Bildquelle: Bild von elizabethaferry / CC0
Informationsquelle: bertelsmann-stiftung.de 31.01.2018