Lehrerverband: „Inflation“ guter Noten in einigen Bundesländern

Abitur, Schule, Abiturnote
Abiturerinnerung (© see sources)

Anhand eines gestiegenen, mittleren Notenwerts von den Schuljahren 2005/06 bis 2014/15 lässt sich laut dem Lehrerverband in Deutschland ein Trend der Noten-„Inflation“ feststellen.  Vor allem in Berlin sei in den letzten 8 Jahren eine Durchschnitts-Notendifferenz von 0,29 zugunsten der SchülerInnen entstanden, gefolgt von Nordrhein-Westfalen.

Dementsprechend ist auch die Gesamtzahl der AbiturientInnen, die mit 1,0 bestanden haben, angestiegen. In Berlin stieg so der Anteil von 0,3 Prozent der Schülerschaft mit Bestnote auf 1,6 Prozentpunkte, in Brandenburg von 0,7 auf 2,2 und in Thüringen gar von 1,52 auf 3,1.

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, Josef Kraus, appellierte nun an die „anspruchsvollen“ Bundesländer, die jeweiligen Abiturzeugnisse von „anspruchslosen“ Bundesländern nach einer Frist von drei Jahren nach Ausstellung nicht mehr zu akzeptieren. Ein Vorschlag, der angesichts fortlaufender Bemühungen um bundesweite Qualitätsstandards in der Bildung wenig durchsetzbar scheint und Kritik erntete.

Editorial team (sz)

Sources

Photo credit: Abitur Weinberggymnasium by Lienhard Schulz / CC BY 3.0
Information source: spiegel.de

Schlagwörter

Bildungssystem