Lehrplan der Zukunft: Alltags- und Konsumkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler des Hamburger Albrecht-Thaer-Gymnasiums (ATh) gingen in 17 Workshops diversen Themenbereichen aus Finanzen, Ernährung, Nachhaltigkeit und Medien nach. Dieser Thementag behandelte u.a. Fragen, wie sich der eigene Konsum auf die Umwelt auswirkt, was mit den eigenen Daten eigentlich im Internet passiert und welche Zusatzstoffe in Fertigprodukten stecken.
Der Nachhaltingkeitskoordinator Matthias Drieschner betont: „Wir wollen ihnen als Schule mit Angeboten wie diesem Thementag dabei helfen, die richtigen Entscheidungen als Verbraucher zu treffen.“ Um sie besser auf ein eigenverantwortliches Leben vorzubereiten, sollen den Schülerinnen und Schülern mit dieser Art von Projekten vor allem Alltags-, Konsum- und Medienkompetenzen vermittelt werden.
Die Schule bewirbt sich mit diesem Auftakt gleichzeitig um die Auszeichnung Hamburgs erste Verbraucherschule zu werden. Von März bis Juni konnten sich allgemeinbildende Schulen für den Titel „Verbraucherschule“ bewerben. Im Herbst 2016 tagt die Jury der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbz) und kürt Deutschlands Verbraucherschulen.
Redaktion (jj)