Leistungssport und Schule

Sporthalle
Sporthalle (© siehe Quellen)

Lange Zeit gab es für Schülerinnen und Schüler eine vermeintlich unüberwindbare Kluft zwischen Leistungssport und Schule - zu zeitintensiv schienen beide Elemente, als dass man sie vereinen konnte. Um eine Brücke zwischen den beiden Elementen zu schlagen, gibt es in Deutschland seit den 90er Jahren dieEliteschulen des Sports. Ziel dieser Schulen ist es, die Lernenden zu einem Schulabschluss zu führen und ihnen gleichzeitig eine erfolgreiche Sportlaufbahn zu ermöglichen.

Die Grundidee stammt aus ähnlichen Sporteinrichtungen der DDR, an welchen sich nach der Wende orientiert wurde. Das macht sich auch statistisch bemerkbar: Zwar gibt es heute bundesweit 43Eliteschulen des Sports, am größten und erfolgreichsten sind jedoch die in den neuen Bundesländern.

Weniger Unterricht erhalten die doppelbelasteten Schülerinnen und Schüler jedoch nicht. Sie müssen den gleichen Unterrichtsstoff erarbeiten wie ihre Mitlernenden und diesen gegebenenfalls nachholen, falls sie aufgrund von Wettkämpfen gefehlt haben. Hilfestellungen hierfür geben die Schulen. Zum einen führen die institutionalisierten Trainingseinheiten und organisierten An- und Abreisen zu Wettbewerben zu erheblichen Zeitersparnissen. Zum anderen wird den Schülerinnen und Schülern mehr Zeit für den Erwerb ihres Schulabschlüsses eingeräumt. So können sie das Abitur an diesen Schulen nach vier Jahren anstelle der üblichen zwei Jahre erhalten-

Redaktion (alb, at)

Quellen

Informationsnachweis: deutschlandfunkkultur.de 27.05.2018
Bildquelle: Bild von Hans / CC0 1.0