Lernen aus der Geschichte: Antiziganismus

Das Magazin Lernen aus der Geschichte befasst sich in der aktuellen Ausgabe mit dem Themenkomplex des Antiziganismus und bietet mit Artikeln, Film- und Leseempfehlungen, Veranstaltungshinweisen und Unterrichtsmaterialien ein Spektrum an Informationen. Schon der an sich umstrittene Begriff beschreibt den spezifischen Rassismus gegen Sinti und Roma.
Die Autoren möchten auf die vorhandenen Diskriminierungen und deren Auswirkungen aufmerksam machen, unter denen auch romantisierende Klischees zu finden sind. Die Konsequenzen des Völkermordes zur Zeit des Nationalsozialismus sind selbst heute für die Angehörigen der Sinti und Roma-Bevölkerungsgruppe noch spürbar und wirken sich negativ auf die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben aus.
Um eine Integration des Themas in den Unterricht zu ermöglichen, wird auf Unterrichtsmaterialien von der Bundeszentrale für politische Bildung, von der Universität Potsdam sowie der Jugendbildungsstätte Kaubstraße in Berlin verwiesen. Mit einer interaktiven Landkarte, Dossiers und einem Methodenhandbuch finden sich Lehr- und Lernmaterialien in verschiedenster Form.
Redaktion (sz)
Quellen
Bildnachweis: Berlin, Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas -- 2013 – 4627 von Dietmar Rabich / CC BY-SA 4.0
Informationsquellen: lernen-aus-der-geschichte.de #1, lernen-aus-der-geschichte.de #2