Literaturhinweis: Kritik am Digitalisierungsprozess anhand des SAMR-Modells von Puentedura

SAMR-Model von Puentedura zur Digitalisierung in der Schule
SAMR-Model Puentedura (© see sources)

Der Erziehungswissenschaftler Prof. Dr. Klaus Zierer hat einen Artikel veröffentlicht, in dem er sich kritisch zur Digitalisierung im Lernprozess äußert. Anhand des SAMR-Modells der vier Digitalisierungsebenen von Dr. Ruben Puentedura analysiert er die derzeitige Praxis der Digitalisierung in Deutschland.

Puentedura beschrieb mit den vier Digitalisierungsebenen des SAMR-Modells, wie neue Medien im Vergleich zu traditionellen Medien eingesetzt werden können.

  • Ebene Substitution (Ersetzung): neue Medien ersetzen traditionelle Medien, ohne dass es ein Mehr an Wissen oder Kommunikation gibt.
  • Ebene Augmentation (Erweiterung): neue Medien vereinen mehrere traditionelle Medien und bieten damit eine funktionale Erweiterung.
  • Ebene Modification (Änderung): mit neuen Medien werden andere Formen des Austauschs und der Kooperation ermöglicht. Es kommt somit zu einer grundlegenden Änderung der Aufgaben.
  • Ebene der Redefinition (Neubelegung): Neue Interaktionsformen durch neue Medien. Völlig neue Aufgaben und neue Formen der Zusammenarbeit werden entwickelt.

Nach Puentedura können mit den beiden ersten Ebenen lediglich Verbesserungen erreicht werden (Enhancement). Mit der Erreichung der beiden letzten Ebenen könne hingegen eine wirkliche Transformation bzw. Umgestaltung erzielt werden.

Klaus Zierer kritisiert nun in einem Artikel auf Academics, dass es in den Bildungsinstitutionen in der Praxis bisher keine stärkere kognitive und soziale Vernetzung und somit Transformation des Lernprozesses erreicht wurde, da die zweite Ebene der Augmentation noch nicht überschritten wurde. Die Ersetzung von Papier und Stiften durch Computer mit übergreifender Suchfunktion erreiche lediglich die Ebenen der Substitution und Augmentation.

Sinn würde die Ersetzung von Stift und Papier durch Computer nur machen, wenn diese an Orten stattfindet, an denen keine mündliche Kommunikation möglich ist. Erst dann können auch die Ebenen der Modification und Redefinition erreicht werden.

Letztendlich appelliert Zierer daran, nicht einfach Technik einzuführen, sondern didaktische Konzepte durch geschulte Pädagoginnen und Pädagogen zu entwickeln. Nur so können alle Digitalisierungsebenen und somit eine stärkere kognitive und soziale Zusammenarbeit oder nach Puentedura eine wirklich Transformation erreicht werden.

Redaktion (mm)

Quellen

Bildnachweis: Grafik von Lefflerd/ CC BY-SA 4.0
Informationsquelle: Academics (Zierer); SAMR-Modell auf Hippasus (Puentedura)