Literaturhinweis: Wikipedia in der Praxis

"wikipedia" (© siehe Quellen)

Im Allgemeinen sehen HistorikerInnen, wie z.B. die Historikerin Maren Lorenz (2006) oder der Historiker Peter Haber (2012), die Nutzung des virtuellen Nachschlagewerks Wikipedia im Hinblick auf die wissenschaftliche Verwendbarkeit eher kritisch.
Das virtuelle Nachschlagewerk hat sich in der Praxis jedoch längst durchgesetzt. Neben der Recherche und Vorbereitung für Hausaufgaben und Referate wird es auch innerhalb des institutionellen Rahmens des Schulunterrichts immer bedeutender.

Wie Wikipedia nun sinnvoll didaktisch im Geschichtsunterricht angewandt werden kann, wollte der Arbeitskreis Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik (dWGd) der Konferenz für Geschichtsdidaktik im Herbst 2015 in Basel erkunden. Neben empirischen Erhebungen wurden auf der Tagung "Wikipedia in der Praxis" Berichte vorgestellt, wie in der Lehrerbildung der Umgang mit Wikipedia thematisiert wird und welche konkreten Formen der Umgang mit Wikipedia im Geschichtsunterricht der Gymnasial-Stufe annimmt.

Aus den Vorträgen der Tagung sind nun eine Reihe von Beiträgen entstanden, die der Arbeitskreis auf seinem Weblog der interessierten Öffentlichkeit im Sinne eines Open Peer Reviews zur Verfügung stellt.

Beiträge:

 

Redaktion (mm)

Quellen

Bildnachweis: "wikipedia"by Prachatai / CC BY-NC-ND 2.0
Informationsquelle: www.dwgd.hypotheses.org