Literaturhinweis: Wikipedia in der Praxis

Im Allgemeinen sehen HistorikerInnen, wie z.B. die Historikerin Maren Lorenz (2006) oder der Historiker Peter Haber (2012), die Nutzung des virtuellen Nachschlagewerks Wikipedia im Hinblick auf die wissenschaftliche Verwendbarkeit eher kritisch.
Das virtuelle Nachschlagewerk hat sich in der Praxis jedoch längst durchgesetzt. Neben der Recherche und Vorbereitung für Hausaufgaben und Referate wird es auch innerhalb des institutionellen Rahmens des Schulunterrichts immer bedeutender.
Wie Wikipedia nun sinnvoll didaktisch im Geschichtsunterricht angewandt werden kann, wollte der Arbeitskreis Digitaler Wandel und Geschichtsdidaktik (dWGd) der Konferenz für Geschichtsdidaktik im Herbst 2015 in Basel erkunden. Neben empirischen Erhebungen wurden auf der Tagung "Wikipedia in der Praxis" Berichte vorgestellt, wie in der Lehrerbildung der Umgang mit Wikipedia thematisiert wird und welche konkreten Formen der Umgang mit Wikipedia im Geschichtsunterricht der Gymnasial-Stufe annimmt.
Aus den Vorträgen der Tagung sind nun eine Reihe von Beiträgen entstanden, die der Arbeitskreis auf seinem Weblog der interessierten Öffentlichkeit im Sinne eines Open Peer Reviews zur Verfügung stellt.
Beiträge:
- Daniel Bernsen: Wikipedia als Geschichtslexikon für Schülerinnen und Schüler der Klasse 8. Schwierigkeiten und unterrichtliche Lösungsansätze. (18.4.2016)
- Jan Hodel: Wikipedia in sieben Schritten erkunden. Ein Vorschlag für einen geschichtsdidaktischen Umgang mit der Online-Enzyklopädie. (2.5.2016)
- Patrick Sahle / Ulrike Henny: Geschichte lesen in der Wikipedia zwischen Text und Daten (9.5.2016)
- Christoph Pallaske: Wikipedia als Erzählveranstaltung. Historische Narrationen in Wikipedia-Artikeln analysieren – ein Video-Projekt in der Seminararbeit mit Studierenden. (23.5.2016)
- Marco Zerwas: Gedenkort Wikipedia. Erinnerungstage im digitalen Zeitalter. (23.5.2016)
- David Stöckli: Wikipedia als Anschauungsbeispiel für kooperative Narrationen – ein Wiki-Schulprojekt zum ‘Kalten Krieg’ (13.6.2016)
- Philippe Weber: Die Geschichte der Enzyklopädie weiterschreiben. Eine Unterrichtseinheit mit Kommentarfunktion. (27.6.2016)
Redaktion (mm)
Quellen
Bildnachweis: "wikipedia"by Prachatai / CC BY-NC-ND 2.0
Informationsquelle: www.dwgd.hypotheses.org