Medienkompetenz (in) Niedersachsen

Lesen, Schreiben und Rechnen sind die drei traditionellen Kulturtechniken, welche Schritt für Schritt um die Medienkompetenz ergänzt werden soll. Zum Zwecke der Vermittlung dieser Fähigkeit wurde das Portal „Medienkompetenz Niedersachsen“ vom Land Niedersachsen mit dem Ziel eingerichtet, den Schülern neben der Bedienung von Hard- und Software auch die vorteilhafteste Auswahl von Medien und Inhalten sowie deren Nutzung und schließlich auch die Gestaltung und Produktion von Medien verschiedenster Art beizubringen. Das Konzept soll in Einrichtungen vom Kindergarten bis zur Hochschule und in der späteren Erwachsenenbildung Anwendung finden.
Entscheidend für das Unterrichten der Schüler über Medien sei jedoch nicht nur das Bewusstwerden der, dass digitale Medien bloß Ausschnitte der Realität darstellen – gar eine eigene Medienrealität schaffen –, sondern neben Printmedien ein Bestandteil der Allgemeinbildung werden und künftig eine wichtige Rolle im Unterricht übernehmen, die es zu reflektieren gilt.
Das Konzept wurde von drei Arbeitsgruppen erarbeitet; je eine aus dem Kultusministerium, dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und aus dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
Redaktion (sz)
Quellen
Bildnachweis: social-media von kropekk_pl / CC0
Informationsquellen: medienkompetenz-niedersachsen.de #1 (Website), medienkompetenz-niedersachsen.de #2 (Konzept)