Moonlightshopping – Wissenschaft bis in die Nacht

Am 19. März gaben sich Wissenschaft und Wirtschaft in der Braunschweiger Innenstadt von 17:00 bis 23:00 Uhr ein Stelldichein. Ziel der vom Stadtmarketing Braunschweig initiierten Aktion war es, Einheimischen und Besuchern beim Einkaufsbummel auch Einblicke in die Braunschweiger Forschungslandschaft zu geben. Unter den 13 Forschungseinrichtungen, die den Ausflug in die nichtwissenschaftliche, kommerzielle Welt wagten, befand sich auch das Georg-Eckert-Institut. In der Buchhandlung Graff stellte sich der Arbeitsbereich „Europa“ mit einem Quiz vor. Interessierte Besucher konnten ihre Sachkenntnis bei der Beantwortung von Fragen wie „Welche ist die nördlichste Hauptstadt Europas?“ oder „Wer war Johannes Gutenberg“ unter Beweis stellen, wurden aber auch auf spielerische Weise mit den eigenen Vorurteilen konfrontiert. Ein ähnliches Anliegen hatten die Kolleginnen, die das Projekt „1001-Idee“ vorstellten. Sie wollten den Zuschauern an konkreten Unterrichtsmodulen deutlich machen, dass man über Ehrenmord, Terrorismus, Burka und Fundamentalismus hinaus auch einen anderen Blick auf den Islam und die muslimische Welt werfen kann: Frauen im Nahen Osten gehen ins Fitnessstudio wie bei „uns“, türkische Jugendliche rappen und machen Heavy Metal-Musik wie ihre Altersgenossen in Deutschland und anderswo. Alle Beteiligten hatten Spaß und kamen ins Gespräch – manchmal auch durchaus kontrovers.

Redaktion (VR)