Nachholbedarf bei Digitalisierung an deutschen Schulen

Schülerin mit Tablet
Schülerin mit Tablet ( © siehe Quellen )

Anlässlich der Bildungsmesse didacta weisen Experten auf den Nachholbedarf bei der Digitalisierung an deutschen Schulen hin. Der Einsatz moderner Techniken im Lernprozess steigere die Motivation der Schüler und fördere kooperatives, kreatives und problemlösendes Verhalten, so der didacta-Präsident Prof. Fthenakis. Des Weiteren können SchülerInnen auf diese Weise digitale Kompetenz entwickeln.
Neben dem Einsatz digitaler Technik seien die Bereitstellung einer Breitbandinfrastruktur, Qualifizierung der Fachkräfte und geeignete pädagogisch-didaktische Konzepte erforderlich, um das Potenzial der Digitalisierung ausschöpfen zu können.
Für den so genannten „Digitalpakt“ sehen CDU, CSU und SPD fünf Milliarden Euro vor, um alle 40.000 Schulen mit digitalen Endgeräten, entsprechender Vernetzung, WLAN-Verbindungen und sicheren Cloud-Anwendungen auszustatten.

Redaktion (alb, sh)

Quellen

Bildquelle: Bild von SchoolPRPro / CC0
Informationsnachweise: heise.de 19.02.2018, news4teachers.de 19.02.2018