Netzwerke in der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die internationale Bildungsoffensive "Bildung für nachhaltige Entwicklung" im Rahmen der gleichnamigen UN-Dekade (2005-2014) setzt nachhaltige Entwicklung ganz oben auf die bildungspolitische Agenda. In Deutschland wurden dazu bereits mehr als 1400 sogenannte Dekade-Projekte ausgezeichnet, wobei der Vernetzung der aktiven Akteure eine zunehmende Bedeutung bekommt.
Mit Jahresbeginn 2012 startet nun in Kooperation zwischen der Bergischen Universität Wuppertal, Fachbereich School of Education (Projektleitung), und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie das Forschungsprojekt "Institutionalisierung von BNE durch Netzwerkbildung - eine empirische Untersuchung von Schul-Unternehmens-Lernpartnerschaften", das sowohl theoretische als auch empirische Forschungsdaten über derartige Netzwerke erschließen soll.
Als ein herausragendes Beispiel für eine erfolgreiche Netzwerkbildung ist das vor Ort in einem langjährigen Prozess (seit 2002) entstandene Netzwerk KURS 21 e.V. in Wuppertal. Hier werden Lernpartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in einem Netzwerk zusammengeführt, um über alle Schulformen und Branchengrenzen hinweg inhaltliche Dialoge zu unterstützen und in gemeinsamen Aktivitäten und Projekten voneinander zu lernen. Am Beispiel von KURS 21 e.V. soll nun erforscht werden, wie Netzwerke für BNE entstehen, was sie erfolgreich macht und was sich davon auf andere Initiativen übertragen lässt.

Information:
http://www.wupperinst.org/info/entwd/index.html?beitrag_id=1877&bid=6
http://www.ifb.uni-wuppertal.de/
http://www.kurs21.net/

Redaktion (ph)