Neues Unterrichtsmaterial zur NS-Zwangsarbeit

Im Rahmen eines Kooperationsprojekts der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" mit der Freien Universität Berlin und dem Deutschen Historischen Museum entstand das neue, hauptsächlich digitale Unterrichtsmaterial. Es umfasst eine Video-DVD mit fünf exemplarischen Zeitzeugen-Interviews und Filmen über die Sammlung und den historischen Hintergrund, eine multimediale Lernsoftware und ein Begleitheft für Lehrer. Diese Arbeit basiert auf einer Sammlung von fast 600 Audio- und Video-Interviews mit ehemaligen Zwangsarbeitern.

Verfügbarkeit, Zugang und weitere Informationen:
Eine Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung ist in Planung. Demnach sollen die Bildungsmaterialien aus dem Projekt „Zwangsarbeit 1939–1945“ (Video-DVD, Lernsoftware und Lehrerheft) im Programm der Bundeszentrale für politische Bildung zu erhalten sein.
Zugang zum Archiv und weitere Informationen zum Projekt gibt es unter: www.zwangsarbeit-archiv.de

 

Redaktion (KR-FG)