Politisch tendenziöse Geschäftsinteressen im Schulfach "Wirtschaft"

Ökonomische Bildung sollte genau so wie politische Bildung ein unverzichtbarer Bestandteil des Lehrplans sein - Schüler müssen objektiv lernen können, wie der Kreislauf, das System hinter der gesellschaftlich sichtbaren Oberfläche mit den unterschiedlichen Akteuren sowie deren Aktionen und Reaktionen funktioniert.
Die Studie "Wem gehört die ökonomische Bildung?" zeigt nun auf, wie Wirtschaftslobbyisten die ökonomische Bildung an den Schulen beeinflussen. Das von den Autoren benannte "Netzwerk", welches von wirtschaftsliberal-konservativen Parteien und Organisationen, großen Privatunternehmen und Wirtschaftsverbänden getragen wird, verbreitet in Schulen Lernmaterialien, die "nicht selten wissenschaftlich und politisch tendenziös" sind und "oft einseitig unternehmernahe Weltbilder, Akteure und Interessen fördern". Analysen von Unterrichtsmaterialien legen nahe, dass insbesondere die Finanzindustrie nach Präsenz im Klassenzimmer strebe. Positionen und Perspektiven von Gewerkschaften, Umwelt-, Sozial- und Verbraucherverbänden sowie kapitalismus- und globalisierungskritische Ansätze seien marginal behandelt wurden.
Die Studie wurde von der "Initiative für eine bessere ökonomische Bildung - iböb" herausgegeben, die aus Vertretern der Universitäten Bielefeld, Bochum, Köln, Lüneburg und Flensburg besteht,
Die Autoren Lucca Möller und Professor Reinhold Hedtke von der Universität Bielefeld weisen daraufhin, dass es bisher keine "Alternative zu diesem ideologisch, interessenspezifisch und parteipolitisch einseitig strukturierten Netzwerk für mehr ökonomische Bildung existiert".
Diese "bemerkenswerte Vermischung von Bildungsauftrag und Gewinninteressen" alarmiert die Forscher. Sie fordern, dass Bildungspolitik und Wirtschaftsdidaktik den wissenschaftlichen und politischen Pluralismus in der ökonomischen Bildung in allgemein bildenden Schulen sichern müssen.

Links:

Studie "Wem gehört die Ökonomische Bildung?"

iböb - Initiative für eine bessere ökonomische Bildung

bildungsclick-Artikel "Wie die Wirtschaft ökonomische Bildung an Schulen beeinflusst"

Zeit-Artikel "Lobbyisten im Lehrerzimmer"

 

Redaktion (KR)