Projekt "Gedächtnis der Nation" befragt Zeitzeugen aus 100 Jahren deutscher Geschichte

Das digitale Projekt "Unsere Geschichte. Gedächtnis der Nation" wurde von Guido Knopp, dem Chef der Zeitgeschichte-Redaktion des ZDF und seinem Kollegen Hans-Ulrich Jörges, dem Leiter des Hauptstadtbüros des Magazins stern ins Leben gerufen und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. 

Im Stile von YouTube zeigt die Website des Projektes Zeitzeugenberichte aus mehr als 100 Jahren deutscher Geschichte. Ein mobiles Aufnahmestudio, der "Jahrhundertbus", wird zunächst mit Start am Berliner Alexanderplatz die ehemalige deutsch-deutsche Grenze entlangfahren. Dabei werden verschiedene Zeitzeugen befragt und gefilmt werden. Weitere Schwerpunkte sind bereits geplant. Als Orientierung diente dem Projekt der Regisseur Steven Spielberg, der nach seinem Film "Schindlers Liste" gemeinsam mit der Shoa Foundation über 50.000 Zeitzeugenberichte zum Holocaust filmte und ins Netz stellte.
Zudem griffen die Macher der neuen Plattform auf die langjährigen Erfahrungen aus der TV-Geschichtsdokumantation "100 Jahre" zurück.
Ein YouTube-Channel auf dem praktisch jeder ein Video hochladen kann, ergänzt die Mutterseite. Als Schutz vor Geschichtsfälschung und Hetze prüfe eine Redaktion jeden Beitrag, der auf die Seiten geladen wird.

Weitere Informationen:
www.gedaechtnis-der-nation.de
www.zeit.de/wissen/geschichte/2011-10/gedaechtnis-der-nation/seite-1
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1457562/Gedaechtnis-der-Nation#/beitrag/video/1457562/Gedaechtnis-der-Nation

Rezension von Lutz Schrüder:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezwww&id=164

 

Redaktion (DV)