Sonderausgabe des LAG-Magazins

Die Sonderausgabe des LaG (Lernen aus der Geschichte)-Magazins ist im Oktober unter dem Titel "Der Beutelsbacher Konsens in der historischen-politischen Bedeutung". Im Heft finden sich Beiträge des 10. Berlin-Brandenburgischen Forums für zeitgeschichtliche Bildung vom 31. Mai 2013 im Auftrag der Arbeitskreise I und II der Berlin-Brandenburgischen Gedenkstätten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung in der Berliner Stiftung Topographie des Terrors stand der Austausch über den Beutelsbacher Konsens, der seit 1976 Grundlage der politischen wie der historischen Bildung ist und damit auch für die Vermittlung der Zeitgeschichte gilt. Die dort formulierten Prämissen konkurrieren nicht selten mit einem politischen Diskurs, der auf Eindeutigkeit und ein „objektives“ Geschichtsbild setzt. In einer Abgrenzung von Geschichtsauffassungen, die einseitig parteilich orientiert war, bestand der Konsens auf den Grundprinzipien der Demokratie: auf (geregelte) Kontroversität und Pluralität. Das Kontroversitätsgebot, das Überwältigungsverbot und das Prinzip der Schüler/innenorientierung sind seitdem eherner Bestand der historisch-politischen Bildung. Im Rahmen des 10. Berlin-Brandenburgischen Forums für zeitgeschichtliche Bildung diskutierten und reflektierten Praktiker/innen aus der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit mit Geschichtsdidaktiker/innen und Historiker/innen einen Tag aktuelle Anforderungen an die historisch-politische Bildung sowie über das Spannungsverhältnis von öffentlichem Diskurs und der Lernsituation in der Gedenkstättenarbeit
Detaillierte Informationen finden Sie unter:
lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Magazin/11424
PDF-Datei zum Herunterladen des Heftes:
lernen-aus-der-geschichte.de/sites/default/files/attach/lagmagazin_sonderausgabe_beutelsbacherkonsens.pdf
Redaktion (ch)