Sonderheft der Robert-Bosch-Stiftung: Nachhaltigkeit

Rober-bosch-stiftung magazin
Feld (© siehe Quellen)

Die Robert-Bosch-Stiftung gab kürzlich ein Sonderheft zum Thema Nachhaltigkeit heraus und stellt neben innovativen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Unternehmungen sowie vielsprechender Forschung auch Bildungsprojekte vor.

Im Rahmen des Schulprojekts „Our Common Future“ begaben sich Acht- und NeuntklässlerInnen auf einen Bio-Bauernhof, um Bio-Kohle aus Stroh herzustellen. Der Nutzen ist laut Nicole Diebold, Mitarbeiterin der Hochschule Offenbach, ein zweifacher: zum einen stellte sie die Frage nach der anfänglichen Begeisterungsfähigkeit von Kindergartenkindern und den Gründen für dessen Nachlassen im Laufe des jugendlichen Bildungsweges.

Neben diesem pädagogischen Aspekt des Hof-Besuchs wird den SchülerInnen mit der Herstellung der Bio-Kohle auch die ökologische Lektion vermittelt, wie Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft in der Realität aussieht. Der zweite Teil der Exkursion bestand in der Durchführung von Laborexperimenten und dem Vertiefen des Gelernten an der Hochschule Offenbach.

Diese Erlebnisse sollen den SchülerInnen schließlich zu Berufsentscheidungen in Richtung Verfahrenstechnik verhelfen, um ganz konkret Umweltprobleme zu lösen.

Mittels der Herstellung von (Aktiv-)Bio-Kohle können größere Mengen CO2 gebunden werden und dank der porösen Beschaffenheit des Materials mit einer Oberfläche von 300 m² pro Gramm dient sie als hervorragender Bodenfilter und Nährstoffspeicher in der Landwirtschaft.

Redaktion (sz)

Quellen

Bildnachweis: Bild von HeidelX / CC0
Informationsquellen: www.bosch-stiftung.de