Studie – Bertelsmann-Stiftung veröffentlicht „Monitor Digitale Bildung – Die Schulen im Digitalen Zeitalter“

Lernen mit Computer
Lernen mit Computer (©siehe Quellen)

Der Bildungssektor auf dem Weg zu einer digitalen Bildung.
Lernen und Lehren findet heute zunehmend digital statt. Digitales Lernen in der Schule ist ein hoch aktuelles Thema in Wissenschaft und Bildungspolitik. Ende letzten Jahres hat die Kultusministerkonferenz ein Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“ veröffentlicht, in dem sich die Länder auf bildungspolitische Maßnahmen auf dem Weg der „digitalen Revolution“ geeinigt haben. Der von der Bundesbildungsministerin geplante Digitalpakt#D zur digitalen Ausstattung der Schulen in Deutschland schlägt seit Monaten hohe Wellen – auch wenn seine praktische Umsetzung mehr als fraglich ist.

Studie „Monitor Digitale Bildung“

Die Bertelsmann Stiftung hat nun den „Monitor Digitale Bildung in Deutschland“ veröffentlicht. In der vom mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH durchgeführten repräsentativen Studie wird der Stand des digitalisierten Lernens in vier verschiedenen Bildungssektoren (Ausbildung, Hochschule, Schule und Weiterbildung) untersucht.
Der Fokus der Untersuchung liegt nicht auf der technischen Ausstattung der Bildungsinstitutionen, sondern auf der Nutzung und den Nutzen digitaler Lerntechnologien (personalisiertes Lernen und Teilhabe), auf begleitende pädagogische Konzepte und auf mögliche Hilfestellungen beim Einsatz und ggf. der Erstellung digitaler Bildungsmedien.

Ergebnisse „Monitor Digitale Bildung – Schulen im Digitalen Zeitalter“
In dem dritten Teil der Studie geht es um „Schulen im digitalen Zeitalter“, in der SchülerInnen, Lehrkräfte und Schulleitungen in Einzel- und Gruppeninterviews zur didaktischen und methodischen Gestaltung von digitalem Lernen an deutschen Schulen befragt wurden.
Grundsätzlich bestehe unter den Befragten eine Bereitschaft, sich mit digitalen Medien auseinanderzusetzen und sie zeigten hohe Erwartungen bezüglich einer digitalen Bildung.
Schwierigkeiten ergeben sich im Bildungssektor Schule vor allem dadurch, dass

  • der Einsatz von digitalen Bildungsmedien für die meisten Lehrkräfte aufgrund mangelnder Versiertheit im Umgang noch immer eine Herausforderung ist. Unterstützende Faktoren (z.B. bei der Inklusion, individueller Förderung und der Ganztagsgestaltung) erkennen nur wenige Lehrende.
  • es kaum Konzepte zum Einsatz digitaler Lernmittel gibt. Den Einsatz neuer Medien und die entsprechenden Weiterbildungen müssen Lehrkräfte in den meisten Fällen selbst organisieren.
  • die technische Ausstattung mangelhaft ist. Hier wurde sich neben schlechtem WLAN besonders auf fehlenden IT-Support und mangelnde Weiterbildungen berufen.

Als beliebtestes Lernmedium wurde sowohl von den SchülerInnen als auch von den Lehrenden das Video genannt, dicht gefolgt vom Wiki.
Open Educational Resources (OER) als freies Lernmaterial aus dem Internet spielt in den Schulen bereits eine wichtige Rolle. Lehrkräfte kritisieren hier allerdings den hohen Zeitaufwand bei der Suche nach geeignetem Material. Eigens erstelltes Lehrmaterial wird eher selten online frei zur Verfügung gestellt.

Redaktion (mm)

Quellen

Bildnachweis: Computer von Tomasz_Mikolajczyk / CCO
Informationsnachweise:

Studie Monitor Schule | Hochschulbildung | Ausbildung | Weiterbildung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/teilhabe-in-einer-digitalisierten-welt/monitor/schulbildung/

Hintergrundmaterial zur gesamten Studie: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/teilhabe-in-einer-digitalisierten-welt/monitor/materialsammlung-monitor-digitale-bildung/

Studie: „Schule im digitalen Zeitalter“ https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/teilhabe-in-einer-digitalisierten-welt/monitor/schulbildung/

Projektblog der Bertelsmann-Stiftung und des Centrums für Hochschulentwicklung zu Studien mit dem Schwerpunkt, wann und wie digitale Lernmedien einen wirklichen Nutzen bringen: www.digitalisierung-bildung.de