Tagungsbericht: Emotionen und historisches Lernen (FU Berlin, 06.-08.07.2011)

 

Im Zeitraum vom 06.07. bis 08.07.2011 hat am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung der FU Berlin eine Tagung unter dem Titel "Emotionen und historisches Lernen: geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven" stattgefunden.

Die Veranstalter Juliane Brauer vom Forschungsbereich Geschichte der Gefühle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Martin Lücke vom Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte an der Freien Universität Berlin setzten durch den Tagungsaufbau zwei Schwerpunkte. Zum einen stand das historische Lernen mit Emotionen im Mittelpunkt. Ziel sollte es sein, die Verortung von Emotionen in historischen Lernprozessen, ihr Beitrag zur Ausbildung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins, ihre Rolle bei der Konstituierung historischer Identität und ihr Nutzen bei der historischen Imagination von Vergangenheit anzusprechen. Zum anderen wurde das historische Lernen über Emotionen thematisiert, indem der Frage nachgegangen werden sollte, wie eine Geschichte der Emotionen an verschiedenen Inhalten und Zugängen selbst zum Thema von historischem Lernen werden kann.

Ein ausführlicher Tagungsbericht ist nun unter unten stehendem Link abrufbar.

Mehr Informationen:
hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3776

Redaktion (DV)