Umstrittene Schulreform in Polen

Seit Schulanfang am 1.September greift in Polen die im Herbst 2016 angekündigte neue Schulreform der nationalkonservativen Regierungspartei PiS, die zu zahlreichen Protesten von Zehntausenden Lehrkräften, Eltern und Oppositionellen führte.
Strukturell wurde mit der Schulreform das dreigliedrige Schulsystem zweigliedrig umgebaut. Die Mittelschule (polnisch: Gimnazjum) der 7. bis 9. Klasse wurde abgeschafft bzw. kompensiert durch die Grundschule (zwei Jahre mehr) und Oberschule (ein Jahr mehr).
Nach Schätzungen der regierungskritischen Lehrergewerkschaft ZNP verlieren durch die Schließungen der 7.500 Mittelschulen Zehntausende Lehrkräfte ihre Arbeitsstelle. KritikerInnen befürchten, dass dafür in den vergrößerten Grundschulen neue regierungskonforme Lehrkräfte und DirektorInnen eingestellt werden.
Die PiS will auch neue Lehrpläne einführen. Hier warnen KritikerInnen vor ideologische Änderungen: Die PiS möchte Einfluss auf die Lehrinhalte nehmen und den Unterricht politisieren. So sollen sich die neuen Lehrpläne verstärkt auf nationale Inhalte konzentrieren. Im Geschichtsunterricht wird es weniger internationale Geschichte und mehr polnische geben. In den Lehrplänen für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs wird der Holocaust nicht mehr erwähnt.
Ein weiterer Streitpunkt: der Biologieunterricht. Ein Team aus BiologInnen von der Polnischen Akademie der Wissenschaften kritisierte im vergangenen Dezember, dass Evolution in der Grundschule kaum noch eine Rolle spielen werde.
ReformgegnerInnen fürchten, dass mit den recht kurzfristig durchgedrückten Umstrukturierungen viele Schulen im Chaos versinken. Die baulichen Anpassungen an den Grundschulen sind auch nach Schulbeginn noch nicht überall fertig gestellt und neue Lehrpläne gibt es bisher nur für die Erst-, Viert- und SiebtklässlerInnen.
"Viele Kommunalpolitiker sind frustriert, weil sie inhaltlich immer weniger Freiräume haben, aber den organisatorischen und finanziellen Teil der Reform stemmen müssen", sagt Schulforscher Marcin Wiatr vom Georg-Eckert-Institut in Braunschweig.
Redaktion (mm)
Quellen
Bildnachweis: Grundschule in Polen by Twkrol / CC BY-SA 3.0
Informationsnachweis: Spiegel 31.08.2017, DW Akademie 02.09.2017, Deutschlandfunk 04.09.2017