Wie lernen Kinder am besten?

Lernen, Lernstudie
Aktiv lernen (© siehe Quellen)

Am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung untersucht die Forschungsgruppe „iSearch“ (Information Search, Ecological and Active Learning Research with Children) unter Leitung von Azzurra Ruggeri das Verhalten von Kindern in Lernsituationen und bei der Informationssuche. Sie greifen zur Ermittlung der Daten auf theoretische Grundlagen sowie auf Labor- und Feldstudien aus einer Vielzahl von Disziplinen zurück – beispielsweise mittels Tests für Kinder von 2-12 Jahren in Zusammenarbeit mit Schulen, Museen sowie Bildungs- und Freizeiteinrichtungen. Ein Fokus wird hier auf den wichtigen Faktoren der Lernwirksamkeit wie Flexibilität, Selbstständigkeit und Entwicklungsstände der Kinder liegen.

Azzurri belegte bereits in früheren Untersuchungen den Zusammenhang von aktivem sowie passivem bzw. beobachtendem Lernen und der Lerneffektivität. Die Ergebnisse wird sie in die aktuelle Arbeit mit einfließen lassen und strebt schließlich die Ermittlung der vorteilhaftesten Lernarten an. Die Erkenntnisse möchte sie allen DidaktikerInnen und BildungspraktikerInnen zur Verfügung stellen.

Redaktion (sz)

Quellen

Bildnachweis: Foto von Pixnio.com / CC0
Informationsquelle: mpib-berlin.mpg.de

Schlagwörter

Studie