Zeitzeugnisse und Zeitzeugen
Das aktuelle Magazin von "Lernen aus der Geschichte", unserem Kooperationspartner, wirdmet sich der Oral History und dem Einsatz der Methode im historisch-politischen Lernen. Für die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus gilt es, sich dem „Ende des Zeitalters der Zeugenschaft“ zu stellen und –damit einhergehend – zeitgemäße Konzepte für die schulische und außerschulische Bildung zu erarbeiten. Es liegt auf der Hand, dass die Arbeit mit literarischen oder künstlerischen Zeugnissen andere didaktische Fragen aufwirft als das Gespräch mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Dasselbe gilt auch für videografierte und andere digital gespeicherte Zeugnisse, die ebenfalls veränderter didaktisch-methodischer Herangehensweisen bedürfen. Folgende Beiträge bietet das aktuelle Magazin:
Birgit Wenzel diskutiert in ihrem Essay die Chancen, aber auch die Probleme persönlicher erzählter Geschichte. Darüber hinaus formuliert sie praxisnahe Hinweise für Gespräche mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen , die nicht nur in Bezug auf das Lernen zum Nationalsozialismus Gültigkeit beanspruchen können.
Sonja Niehaus weist in ihrem Text auf mögliche intergenerationelle Verstrickungen mit der Geschichte hin und beschreibt die Arbeit mit Zeitzeugnissen als Möglichkeit, gegen Erinnerungsabwehr zu arbeiten.
Jens Birkmeyer skizziert didaktische Überlegungen zum Einsatz literarischer Zeugnisse im Schulunterricht und plädiert dafür, dieser Textgattung auch als Literatur Geltung zu verschaffen.
Daniel Baranowski, Lennart Bohne und Daniel Hübner beschreiben die Reaktionen von Besucher/inne/n auf das öffentliche Videoarchiv am Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin.
Dorothee Wein schreibt über das Projekt „Zeugen der Shoah“ mit lebensgeschichtlichen Video-Interviews für den Schul- und Projektunterricht.
Werner Imhof stellt mit „Geschichte verbindet“ ein ambitioniertes deutsch-tschechisches Zeitzeugen-Projekt der Brücke/Most-Stiftung vor.
Die vollständige Ausgabe als pdf:
lernen-aus-der-geschichte.de/sites/default/files/attach/lag_magazin_oralhistory_und_zeitzeugnisse_in_der_bildungsarbeit_0.pdf
Redaktion (ds)