Zukunftsbilder der digitalen Welt - Internationale Studie des Münchner Kreises

Im Rahmen der internationalen Studie „Zukunftsbilder der digitalen Welt - Nutzerperspektiven im internationalen Vergleich“ untersuchte der MÜNCHNER KREIS, eine gemeinnützige übernationale Vereinigung für Kommunikationsforschung, die individuellen Bedürfnisse, Erfahrungen und Befürchtungen der Bevölkerung in verschiedenen Staaten bezüglich moderner und zukünftiger IKT-Anwendungen.
Befragt wurden insgesamt 7.231 Personen zwischen 18 und 70 Jahren in Privathaushalten in Deutschland, Schweden, USA, Brasilien, China und Südkorea, die das Internet regelmäßig nutzen. Unter anderem wurde dabei auch nach möglichen Lehrmethoden der Zukunft gefragt, so beispielsweise zu einem „digitalen Schulbuch“, das 61 Prozent der Deutschen ihr Kind verwenden lassen würden. Dies klingt nicht wenig, verschlägt Deutschland jedoch trotzdem auf den letzten Platz unter den Vergleichsländern. Ähnlich bei der Zahlungsbereitschaft: So würden beispielsweise 45 Prozent der Befragten in China zahlen, damit ihre Kinder vernetzt und ortsunabhängig mit dem digitalen Schulbuch lernen können, in Deutschland sind es nur 28 Prozent. Gegen den Einsatz sprechen laut den befragten Deutschen die entstehende Technikabhängigkeit, die Kosten und die Angst vor Datenmissbrauch.
Information:
http://www.muenchner-kreis.de/
Studie:
http://www.muenchner-kreis.de/pdfs/Delph/2011_Zukunftsbilder_der_digitalen_Welt.pdf
Redaktion (ph)