Konferenz
1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung

Bildung von der Wiege bis ins hohe Rentenalter: Um dieses Thema wird es vom 11. bis 13. März 2013 bei der ersten Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) gehen.
Die Tagung wird vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) unter Leitung des Geschäftsführenden Direktors Prof. Olaf Köller ausgerichtet und findet in den Räumlichkeiten der Christian-Albrechts-Universität (CAU) statt.
Mit über 500 teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zählt die Tagung zu den größten Treffen ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Neben Forschern aus den deutschsprachigen Nachbarländern Österreich und Schweiz werden aber auch Experten aus den Niederlanden, Tschechien und aus den USA und Japan erwartet. Hier werden Weichen gestellt und zukünftige Bildungsforschung geplant.
Auf der Tagung treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Forschungsdisziplinen, die sich mit dem Motto der Tagung „Bildungsverläufe über die Lebensspanne“ beschäftigen. Dazu gehören neben Universitäten und Forschungsinstituten auch Institute, die sich mit der Qualitätsentwicklung im Bildungssystem – wie z.B. das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) in Berlin – oder mit der fachlichen, didaktischen und pädagogischen Ausbildung von Lehrkräften – wie z.B. das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen (IQSH) in Schleswig-Holstein – auseinandersetzen. Ein wichtiges Ziel der Tagung ist es, den fächerübergreifenden Dialog zu stärken und Anregungen für zukünftige Kooperationsprojekte zu geben.
Weitere Informationen:
http://www.ipn.uni-kiel.de/gebf2013/ -
http://www.innovations-report.de/html/berichte/veranstaltungen/kiel_treffpunkt_500_bildungsforscher_210690.html
Tagungsband:
http://www.ipn.uni-kiel.de/GEBF2013/GEBF_Tagungsband_web.pdf