Konferenz
Armenier in Wirtschaft, Kultur und Politik des östlichen Europa (1000-1900)

Armenier  übten einen nachhaltigen Einfluss auf das Wirtschaftsleben sowie auf  Kultur und Kunst Ostmittel- und Südosteuropa aus. In Landschaften wie  Siebenbürgen, Pannonien und Galizien sind die Spuren einstiger  armenischer Präsenz nach wie vor unübersehbar. Umgekehrt nahm auch die  armenische Kultur wichtige Impulse aus Europa auf, etwa in Religion,  Kunst und Architektur sowie im Buchhandel und Buchdruck.
Die Tagung bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener  Disziplinen aus sechs Ländern zusammen, die sich mit einem breiten  Spektrum von Aspekten armenischer Prägung des östlichen Europa  auseinandersetzen. Thematische Schwerpunkte sind der Fernhandel  armenischer Kaufleute zwischen Asien und Europa, die armenische  Siedlungsgeschichte der Halbinsel Krim, die armenische Kunstproduktion  in Ostmitteleuropa und die armenischen Minderheiten im Russischen Reich  und der Habsburgermonarchie.
Information:
www.uni-leipzig.de/gwzo