Konferenz
Die SED-Diktatur und die deutsche Frage. Zur Auseinandersetzung mit der deutschen Teilung und der SED-Ideologie in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung der Bundesrepublik vor 1989

Die deutsche Frage und die Auseinandersetzung mit der DDR und dem Kommunismus entwickelten sich seit den 50er Jahren nicht nur zu einem zentralen Gegenständen politischer Diskurse, sondern auch zu wesentlichen Promotoren politischer Jugend- und Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik. In den 1950er und 1960er Jahren wurde eine Vielzahl von Institutionen sowohl in öffentlicher wie in vereinsrechtlicher Trägerschaft aufgebaut, die sich auf die Themen DDR, deutsche Teilung und Auseinandersetzung mit Kommunismus und Marxismus spezialisierten und mit entsprechenden Förderprogrammen, etwa dem Jugendreferentenprogramm im Kinder- und Jugendplan, unterstützt wurden.
Mehr Informationen:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=17090