Konferenz
Die Ukraine und Osteuropa zwischen staatlicher Souveränität, Besatzung und internationaler Diplomatie

Kaum eine andere europäische Region hat zu Ende des Ersten Weltkrieges
eine derart facettenreiche Geschichte wie Osteuropa. Dominiert von einer
mobilen, häufig wechselnden Front während des Krieges, ethnischen
Konflikten und den Auseinandersetzungen des zerfallenden Russischen
Reiches zerriss es die um Unabhängigkeit kämpfenden Nationalbewegungen.
Die Ukraine, einer der strategisch wichtigsten Staaten Osteuropas,
bildete einen der Kristallisationspunkte dieser Ereignisse.
Im Zentrum der Tagung stehen die ukrainischen
Unabhängigkeitsbestrebungen, die mit der Besatzung durch die
Mittelmächte zwischen Februar und November 1918 eine scheinbar faktische
Realisierung bekamen. Warum es der Ukraine dennoch nicht gelang, ihre
Souveränität zu bewahren, diskutieren Experten bei der Tagung aus
verschiedensten Perspektiven.
Weitere Informationen unter:
http://www.bik.ac.at/
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=16470
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3778&count=3614&recno=18&sort=datum&order=down