Konferenz
Ein Bild - mehr als tausend Worte?
Visuelle Quellen in der Historischen Bildungsarbeit - 30. Archivpädagogenkonferenz

Die Visual History hat sich in den letzten Jahren als eigenständiges, transdisziplinäres Forschungsfeld etabliert. Visuelle Quellen gehören zu den am häufigsten benutzten Beständen in Archiven und werden in der historisch-politischen Bildungsarbeit schon lange eingesetzt. Die Konferenz versucht, die neuen Zugänge zur Analyse von Bildern zu reflektieren und stellt sich die Frage, wie die neuen theoretischen und methodischen Ansätze der Visual History in den archivpädagogischen Alltag integriert werden können. Bilder stellen meist ein niedrigschwelliges Angebot dar und dienen oft als erster Einstieg in Themen. Wie aber kann im digitalen Zeitalter vermittelt werden, dass sie auf verschiedenen Ebenen "gelesen" werden müssen? Auf welche Weise können wir ein Instrumentarium der kritischen Bildlektüre und damit bildhistorische Kompetenz vermitteln? Neben der Diskussion dieser inhaltlichen Fragen versteht sich die Konferenz auch als Forum, um Kontakte zu knüpfen, eigene Projekte zu planen und Kooperationen vorzubereiten. Sie richtet sich an alle, die in Archiven, Museen, Gedenkstätten und Bibliotheken in der Vermittlung historischer Themen tätig sind, an Lehrerinnen und Lehrer sowie an Studierende der Hochschulen und Universitäten.