Essay Competition on the Subject of History Textbooks

The Medieval Central Europe Research Network (MECERN), in cooperation with the Georg Eckert Institute for International Textbook Research is launching an essay competition on ‘The image of ancient neighbours in Central European school textbooks’. Students and teachers of history (including history of art, archaeology, and literature) are welcome to submit critical essays on the portrayal of people and countries of medieval Central and Southeastern Europe (‘from the Baltic to the Adriatic’) in their textbooks. Submissions of not more than 15 pages critically evaluating the portrayal of historical neighbours in one or more widely used book for secondary schools (if appropriate: compared with contemporary research) are invited from any of the countries in the region, including the successors of the medieval Polish-Lithuanian Commonwealth. Thanks to a grant from the Humanities Initiative at Central European University, the international jury will be able to grant a € 1000 first prize and € 500 each for two runner-up essays. All three, and possibly other essays considered of a high enough quality, will be published in appropriate academic journals or as a book. All received texts will be included in a comparative summary. Persons intending to submit essays should register (naming the title of the book/s they intend to review and the language in which they wish to write) with mecern@ceu.edu to receive further information. The submission deadline is 1 February 2016. Essays in English, German or French will have priority but it may be possible to translate those written in other languages.

Aufsatz-Wettbewerb zum Thema Geschichtsschulbuch

Das Medieval Central Europe Research Network (MECERN) lädt in Zusammenarbeit mit dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung Studierende und Lehrende der mittelalterlichen Geschichte (einschließlich Kunstgeschichte, Archäologie, Literaturgeschichte) aus den Ländern der Region zu einem Essay-Wettbewerb über „Das Bild der historischen Nachbarn in Schulbüchern Mittel- und Südosteuropas“ ein. Erwünscht sind kritische Analysen der Darstellung der Länder und Völker im mittelalterlichen Mitteleuropa („von der Ostsee bis zur Adria“) in weithin benutzten Lehr- und Lesebüchern der allgemeinbildenden Schulen. Essays aus allen Ländern der Region – einschließlich der Nachfolgestaaten des mittelalterlichen polnisch-litauischen Reiches –, die u. U. das Bild in den Schulbüchern mit der zeitgemäßen Forschung vergleichen und nicht mehr als 15 Seiten Umfang haben, sind willkommen. Die Preise für die besten Arbeiten werden mit € 1000 (Erster Preis) und € 500 (zwei Zweite Preise) ausgelobt und sie (u. U. auch weitere) werden in wissenschaftlichen Organen oder in Buchform veröffentlicht - zusammen mit einer vergleichenden Studie aufgrund aller eingereichten Texte. Interessierte Studenten und Lehrkräfte werden gebeten, sich mit dem Titel des zu analysierenden Buches/Bücher (und der Sprache, in der sie zu schreiben gedenken) bei mecern@ceu.edu. anzumelden, um weitere Informationen zu erhalten. Die Arbeiten sollen bis zum 1.2.2016. eingereicht werden. Essays in englischer, deutscher oder französischer Sprache werden bevorzugt, aber es dürfte möglich sein, Texte aus anderen Sprachen übersetzen zu lassen.