Konferenz
Future Wars, Imagined Wars: Towards a Cultural History of the pre-1914 Period

Im Unterschied zur Geschichte des Ersten Weltkrieges ist die
Vorgeschichte des »Großen Krieges« in den letzten Jahrzehnten von der kulturhistorischen Forschung kaum behandelt worden. Unsere Tagung will versuchen, diese Lücke zu schließen. Insgesamt geht es um die Frage, ob es eine Art »Vorkriegs-Mentalität« gegeben hat und ob die Vorstellungen vom Krieg, wie man sie in allen europäischen Staaten vor 1914 hatte, mit der Wirklichkeit des Krieges, wie er dann stattfand, übereinstimmten. Sicherlich gab es kritische Stimmen, die vor einem »Weltbrand« warnten. Aber waren diese Prophezeiungen maßstabbildend? Von welchem Krieg gingen eigentlich die Militärs und die politischen Entscheidungsträger konkret aus? Auf welchen Krieg bereiteten Ökonomen und Techniker der verschiedenen Länder sich vor? In diesem Zusammenhang wird auch besonders nach der Rezeption der Kriege in und außerhalb Europas zu Beginn des Jahrhunderts und deren Bedeutung für das öffentliche Bewusstsein und die Entscheidungen in der Krise der internationalen Beziehungen seit der Agadir-Krise von 1911 gefragt.
Mehr Informationen:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=17194